Hausbau in Bodnegg

Bodnegg liegt im Bundesland Baden-Württemberg und ist eine Gemeinde im Landkreis Ravensburg. Sie befindet sich am Übergang von Oberschwaben zum Westallgäu, jeweils rund 15 Kilometer von der Kreisstadt Ravensburg, von Wangen im Allgäu und von Tettnang entfernt. Die benachbarten Ortschaften sind die Stadt Ravensburg, die Gemeinden Amtzell, Grünkraut, Waldburg und Neukirch sowie die Stadt Tettnang. In diesem Gebiet leben heute etwa 3.100 Einwohner.

Das Kloster Weißenau besaß bereits im 12. Jahrhundert einen „curtem in Bodnegge“, also einen Hof in Bodnegg.

Das Kloster wurde im Reichsdeputationshauptschluss von 1803 säkularisiert und fiel an den Grafen von Sternberg-Manderscheid. Die meisten Güter, also auch die in Bodnegg, fielen an die Landvogtei Schwaben und damit an Österreich, jedoch bereits 1806 an das von Napolèon Bonaparte zum Königreich erhobene Württemberg. Im Jahr 1806 wurde Bodnegg dem württembergischen Oberamt Altdorf zugeteilt und 1810 kam der Ort zum  neu gegründeten Oberamt Ravensburg.

Bis in das 20. Jahrhundert war der Hauptort Bodnegg nur ein kleiner Weiler mit rund 50 Einwohnern, welcher vor allem als kirchliches Zentrum für die vielen einzelnen Höfe der Umgebung diente. Der Ort entwickelte sich erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch den Bau mehrerer Neubaugebiete zu einer größeren Wohngemeinde.

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet:“ Goldener Dreiberg auf blauem Grund, darüber ein silbernes Schwert mit zwei schräg gekreuzten goldenen Schlüsseln.“

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Bodnegg für einen Hausbau bestens geeignet.

Selbstverständlich gibt es in Bodnegg und den umliegenden Ortschaften auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. In der Gemeinde befindet sich eine Ganztagesschule mit Grundschule, Hauptschule mit Werkrealschule sowie Realschule und auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten. Alle weiterführenden Schulen stehen in den nahegelegenen Städten und Gemeinden zur Verfügung.

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Bodnegg und der näheren Umgebung besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

In und um Bodnegg befinden sich einige schöne Sehenswürdigkeiten und Bauwerke wie z. B. die weithin sichtbare barocke Pfarrkirche St. Ulrich und Magnus mit dem dazugehörigen Pfarrhaus- sie ist das Wahrzeichen der Gemeinde Bodnegg, die Kapelle St. Maria und Wendelin in Oberwagenbach- sie wurde 1866 von Theresia Leute gestiftet, die Kapelle St. Agatha in Hinterhargarten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Brunnen in der Gemeinde mit dem „Bodnegger Brotfresser“. Er verweist auf den sprichwörtlichen schwäbischen Geiz der Bodnegger und die entsprechende Angst der benachbarten Gemeinden, wenn bei Festen die Bodnegger anrückten und das Brot, welches es meist als Beilage umsonst gab, am liebsten ohne die zu bezahlenden „Hauptspeisen“ vertilgten.

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Bodnegg innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Bodnegg sprechen.

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung